
Das Kirchenjahr
Ein Kirchenjahr beginnt nicht etwa am 1. Januar, sondern bereits am 1. Advent. Es umfasst alle kirchlichen Feste wie Weihnachten, Ostern, Pfingsten und endet mit dem Christkönigsfest Ende November. Wie Familien die abwechslungsreichen Feste eines Kirchenjahres schöner mitfeiern können, dazu gibt die neue Sendereihe „Familien und Kirchenjahr“ wichtige Informationen, präsentiert Kreativtipps zum Gestalten und stellt das neue „Jahreszeitenlied“ von Rolf Krenzer und Robert Haas vor. Gäste im Studio sind Bischof Gebhard Fürst (Rottenburg-Stuttgart) und die Fachfrauen für Familienbildung Regina Kraus und Mechthild Alber.

Jahreszeitenlied
Mit neuen Kinderliedern durch das Kirchenjahr - der Musiker Robert Haas präsentiert mit Kindern aus Bad Grönenbach im Allgäu passende Lieder von Rolf Krenzer zu den Festen im Jahreskreis. Sie können die Musikvidoclips anschauen, wenn Sie auf das Foto links klicken und über einen Internetzugang mit hoher Datenleistung (mindestens DSL) verfügen. Die Lieder sind auch auf einer CD erhältlich: "Kommt, wir feiern! Mit 16 Kinderliedern durch das Jahr" von Rolf Krenzer und Robert Haas, hier sind CD und Noten erhältlich . Und hier gibt's eine Übersicht aller Kirchenjahr-Lieder!
 Jahreskerze
Basteln Sie doch zu Beginn eines Kirchenjahres Ihre ganz persönliche Familien-Jahreskerze! Sie benötigen dazu eine große weiße Kerze, die Sie im Kerzenfachhandel, in Drogerien oder auch als Altarkerze bei Ihrem Pfarramt bekommen. Dann brauchen Sie noch Ausstechformen, wie sie bei der Weihnachtsbäckerei verwendet werden, und können damit aus farbigen Wachsplatten (erhältlich in Bastelgeschäften) Motive ausstechen, die das Jahr illustrieren. Motive, für die es keine Formen gibt, können Sie natürlich auch mit einem kleinen Messer selbst ausschneiden oder formen. Dann etwas weich kneten und auf die Kerze aufdrücken. Die Jahreskerze könnte dann Ihr leuchtender Begleiter durch das Kirchenjahr sein!
|